Datenschutzhinweis

Informationspflicht nach Artikel 13 DSGVO

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

 

POLIBOY Brandt & Walther GmbH

Tornéestraße 5

28865 Lilienthal

Sie erreichen uns postalisch, per E-Mail unter info@poliboy.de oder telefonisch unter 04298/4662-0.

 

2. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

 

IT-Kanzlei Lutz

Stefan Lutz, LL.M.

Teerhof 59

28199 Bremen

Sie erreichen Herrn Stefan Lutz postalisch, per E-Mail unter info@hb-law.de oder telefonisch unter 0421/4089266-0.

 

3. Kategorien von Daten und Verarbeitungszwecke

 

Wir erheben und speichern folgende Kategorien von Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Name und Vorname
  • Geburtsdatum
  • Adressdaten
  • Telefonnummer (freiwillig)
  • Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
  • Videodateien (optional)
  • Fotodateien (inkl. META und EXIF Daten; optional)
  • Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns zum Zweck der Durchführung von Gewinnspielen oder Aktionen gespeichert und verarbeitet, wobei die konkreten Kategorien jeweils abweichen können. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 b DSGVO, im Falle Ihrer Einwilligung Artikel 6 Abs1. A DSGVO

 

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

 

Wir arbeiten regelmäßig mit externen Dienstleistern zusammen. Mit diesen haben wir entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge i. S. d. Artikel 28 DSGVO geschlossen. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, werden Sie bei der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung explizit darauf hingewiesen.

 

5. Speicherdauer

 

Ihre Daten werden solange gespeichert, wie sie für die Erreichung des jeweiligen Zwecks zwingend erforderlich sind, längstens jedoch solange, wie etwaige gesetzliche Vorschriften dies von uns verlangen. Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.

 

6. Betroffenenrechte

 

6.1. Recht auf Auskunft

 

Sie haben das Recht, von uns jederzeit eine Auskunft darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. In diesem Fall haben Sie Anspruch auf Auskunft hinsichtlich der in Artikel 15 Abs. 1 2. HS DSGVO genannten Informationen. Ihnen steht zudem das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

 

6.2. Recht auf Berichtigung

 

Weiterhin haben Sie nach Artikel 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

 

6.3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

 

Ferner haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Wir sind verpflichtet, diesem Verlangen nachzukommen und Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte Artikel 17 DSGVO.

 

6.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

 

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen nach Artikel 18 DSGVO vorliegen.

 

6.5. Recht auf Unterrichtung

 

Haben Sie gemäß Artikel 19 DSGVO Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
 

 

 

6.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Gemäß Artikel 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

 

6.7. Recht auf Widerspruch

 

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung: Sofern wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

6.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

 

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

6.9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

 

Eine automatisierte Entscheidung einschließlich Profiling findet nicht statt.

 

6.10. Beschwerderecht

 

Sie haben letztendlich jederzeit das Recht, bei der Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

 

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

 

7. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

 

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.

 

8. Bereitstellungspflicht

 

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Durchführung des Gewinnspiels zwingend erforderlich. Sofern Sie uns Ihre Daten nicht mitteilen, ist Ihre Teilnahme an unserem Gewinnspiel nicht möglich.